
Zuverlässig im Wandel
Wir stehen für Vielfalt, Demokratie und Gemeinschaft
Als Genossenschaft ist es unser ureigener Auftrag, unsere Mitglieder und die Region zu fördern. Wir übernehmen Verantwortung und unterstützen Vereine und Institutionen, ihre wichtige Arbeit zu leisten. Dabei verstehen wir uns als Wertegemeinschaft. Offenheit, Toleranz, Wertschätzung und gegenseitiger Respekt sind seit jeher Werte, die wir vertreten. Bei uns ist jeder Mensch willkommen – unabhängig von der Herkunft, Religion oder der persönlichen Lebensweise. Das gilt für unsere Kundinnen, Kunden und Mitglieder genauso wie für unsere Mitarbeitenden.

Chancen und Herausforderungen für Privatkundinnen und -kunden
Durch die Inflation in den vergangenen Jahren sind die Lebenshaltungskosten unserer Kundinnen und Kunden drastisch gestiegen. Im Jahresdurchschnitt stiegen die Verbraucherpreise 2024 um 2,2 % und damit deutlich schwächer als im Vorjahr. Trotzdem sind die Preise - insbesondere für Lebensmittel, Energie und Mieten – nach wie vor sehr hoch, was zu einer höheren Belastung führt.

Das erste Halbjahr 2024 war noch durch ein hohes Zinsniveau geprägt. Unsere Kundinnen und Kunden reagierten darauf zurückhaltend, und insbesondere die Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen, vor allem im Neubau-Bereich, ist deutlich zurückgegangen. Anlegerinnen und Anlegern wiederum kam der hohe Zins zugute, und Zinsprodukte wie Tages- und Festgeldkonten wurden vermehrt nachgefragt.
Mit dem Rückgang der Inflationsrate läutete die Europäische Zentralbank im Juni die Phase der Zinssenkungen ein. Dies führt für unsere Kundinnen und Kunden zu günstigeren Darlehenszinsen. Insbesondere große Anschaffungen, wie beispielsweise eine Immobilienfinanzierung, werden nun wieder in Betracht gezogen. Im Gegenzug bieten die fallenden Zinsen weniger Anreize zum Sparen. Sparerinnen und Sparer erhalten geringere Renditen auf Tages- und Festgeldkonten und entscheiden sich tendenziell eher für andere Anlageformen, wie beispielsweise das Wertpapiergeschäft.
Wir wissen, dass die Wünsche und Ziele und auch die Einstellung zu Chancen und Risiken in der Geldanlage unserer Kundinnen und Kunden ganz individuell sind. Für jede Lebenssituation haben unsere Beraterinnen und Berater in der VR Bank Nord maßgeschneiderte Beratungsangebote und Lösungen.
Wie wir in unserer Immobilienfinanzierung auf die steigenden Kosten reagiert haben, wie sich der Markt beim Kaufwunsch einer Immobilie verhält und welche Fördermöglichkeiten es gibt, haben uns Sünje Laakmann und Simon Sievertsen, Teamleiter aus unserer Immobilienfinanzierung, in einem Interview beantwortet.
Firmenkundinnen und -kunden: Warum Liquidität vor Rentabilität geht
Liquidität und Rentabilität sind zwei zentrale Aspekte der Finanzwirtschaft, die für unsere Firmenkunden von großer Bedeutung sind. Die Aussage, dass Liquidität vor Rentabilität geht, bedeutet, dass ein Unternehmen sicherstellen sollte, dass es stets über ausreichende liquide Mittel verfügt, um seinen kurzfristigen Verpflichtungen nachkommen zu können, bevor es sich auf die Maximierung seiner Rentabilität konzentriert.

Wir als VR Bank Nord stehen unseren Firmenkunden hierbei mit den nötigen Lösungen und Instrumenten zur Umsetzung ihrer Liquiditätsstrategie zur Seite, sei es die angemessene Betriebsmittellinie oder die Planung einer fristenkongruenten Finanzierung.
Liquidität bedeutet für Unternehmen vor allem, jederzeit zahlungsfähig zu sein und die laufenden kurzfristigen Verbindlichkeiten fristgerecht zu begleichen. Eine ausreichende Liquiditätsreserve sorgt dafür, dass Unternehmen auch in Krisenzeiten mit einem stabilen Betrieb handlungsfähig und flexibel bleiben, schnell auf Marktveränderungen und -chancen reagieren können und das Risiko von Engpässen minimieren. Außerdem wird das Vertrauen der Lieferanten, Investoren und Mitarbeitenden durch pünktliche Zahlungen gestärkt - eine elementare Voraussetzung für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit.
Für die Betriebsstabilität ist die Liquidität also entscheidend: Sie legt den Grundstein für nachhaltiges Wachstum und eine langfristige Rentabilität unserer Firmenkunden. Denn nur wenn unsere Kundinnen und Kunden über ausreichende liquide Mittel verfügen, können sie sich auf die Maximierung ihrer Rentabilität konzentrieren, ohne dabei das Risiko finanzieller Schwierigkeiten einzugehen.
Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Firmenkunden ist für uns von hoher Bedeutung. Wir kennen unsere Kundinnen und Kunden sowie ihre individuellen Unternehmensstrukturen und finden maßgeschneiderte Lösungen, um sie sicher in die Zukunft zu begleiten.
Agrar
Im Jahr 2024 haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Agrarbranche insgesamt stabilisiert. Trotzdem müssen sich die Betriebe nach wie vor Unsicherheiten und stark schwankenden Preisen entgegenstellen. Hohe Löhne für Dienstleistungen, Steuernachzahlungen und Tierkrankheiten beschäftigen die Branche.

Nachdem die Belastung der landwirtschaftlichen Betriebe durch hohe Zinsen 2023 deutlich erhöht war, sehen wir im zweiten Halbjahr 2024 leicht sinkende Zinsen. Die Anforderungen an das Liquiditätsmanagement sind stark gestiegen, da die guten Jahre 2022 und 2023 zu hohen Steuernachzahlungen führen, welche jetzt zum Tragen kommen. Dies führt zu vermehrten Ausfinanzierungen der Investitionen, die aus reinem Eigenkapital getätigt wurden. Bürokratische Anforderungen sowie steigende Betriebskosten durch Lohnkosten erschweren den Landwirtinnen und Landwirten das Wirtschaften zusätzlich.
Ein einschneidendes Ereignis für die viehhaltende Landwirtschaft war 2024 die Blauzungenkrankheit. Diese virusbasierte, hauptsächlich akut verlaufende Krankheit bei Wiederkäuern wie Rinder, Schafe und Ziegen wurde Ende 2023 erstmalig in Deutschland festgestellt und hat sich im vergangenen Jahr massiv ausgebreitet. Krankheitssymptome sind unter anderem Hautveränderungen im Maulbereich, Rückgang der Milchleistung und ein reduziertes Allgemeinbefinden. Die genauen Folgen der Krankheit, wie beispielsweise Leistungseinbrüche, teilweise auch kurzfristig, sind noch nicht 100 % abzusehen.
Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft arbeiten wir lösungsorientiert mit unseren Landwirtinnen und Landwirten zusammen. Wir erleben ganz individuelle Betriebsstrukturen, deren Voraussetzungen und Anforderungen auch individuelle Lösungen erfordern. Das betrifft nicht nur die tägliche Arbeit auf dem Hof, sondern auch die Zusammenarbeit mit uns als Bank. Wir kennen unsere Kundinnen und Kunden sowie die Eigenheiten der Betriebe. Gemeinsam entwickeln wir die richtige Anlagestrategie und planen Finanzierungen. Wir unterstützen dabei, eine gute Liquiditätssteuerung auf den Betrieben zu garantieren und diese zukunftsfähig aufzustellen.
Bauernfrühstücke
Es ist uns wichtig, immer ein offenes Ohr für unsere Kundinnen und Kunden zu haben und zu wissen, was sie beschäftigt. Daher haben wir Ende letzten Jahres in sieben Veranstaltungen jeweils rund 35 Landwirtinnen und Landwirte zu uns in die Bank zum Frühstück eingeladen. In diesen Austauschen fernab von Kundenterminen haben wir in gemütlicher Atmosphäre über die Entwicklung der VR Bank Nord berichtet, die Zinsentwicklung betrachtet und das Thema Nachhaltigkeit beleuchtet.

Die Möglichkeit, sich auch untereinander bei einem entspannten Schnack auszutauschen, wurde positiv aufgenommen und rundete die Veranstaltungen ab.
Erneuerbare Energien
Das Jahr 2024 war ein gutes Jahr für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Die genehmigte Leistung für Windenergieanlagen (WEA) konnte im Vergleich zum Vorjahr um 85 % erhöht werden und stieg von 7.574 MW in 2023 auf 14.056 MW in 2024. Gleichzeitig reduzierte sich die Genehmigungsdauer, die im vergangenen Jahr in Schleswig-Holstein durchschnittlich bei 17,6 Monaten lag. In unserem Bundesland wurden 574 MW neu errichtete WEA-Leistung installiert. Damit belegen wir Platz 3 im Ranking der Bundesländer (Platz 1: NRW mit 748MW und Platz 2: Niedersachsen mit 673 MW).
Das Jahr 2024 war aber auch geprägt von Herausforderungen. Darlehen wurden nur aus eigenen Finanzierungsmitteln der VR Bank Nord bereitgestellt. Die Fördermittelbanken KfW und LR waren durch notwendige Zinsaufschläge (EU-Referenzzins) im Jahr 2024 am Markt nicht konkurrenzfähig.
Auch der Netzanschluss stellt für viele Windprojekte und Solar-Freiflächenanlagen einen Engpassfaktor dar, der zu Verzögerungen bei der Inbetriebnahme führt. Häufig stehen die Betreiber vor der Herausforderung, dass eigene Umspannwerke zu hohen Kosten errichtet werden müssen.
Die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Probleme in den internationalen Lieferketten haben sich im Vergleich zum Vorjahr wieder entspannt. Die hohe Nachfrage am Markt sorgt für eine starke Verhandlungsposition der WEA-Hersteller. Bei den Photovoltaikmodulen gab es einen deutlichen Preisrückgang, der sich positiv auf die Investitionskosten ausgewirkt hat. Gleichzeitig hat sich der Wettbewerb in den Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur spürbar erhöht und viele Projekte haben geringere Zuschläge erhalten als ursprünglich geplant. Mit 15,9 GW neu installierter Leistung stellt das Jahr 2024 ein Rekordjahr für den Photovoltaikausbau in Deutschland dar.
Insgesamt blicken wir auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Wir als VR Bank Nord haben mit hoher Geschwindigkeit viele neue Projekte gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden realisiert. Es wurden insgesamt 42 neue Windenergieanlagen finanziert. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der von der VR Bank Nord finanzierten Windenergieanlagen auf 978 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 3.218 Megawatt.
