
Investition in die Zukunft
Bei allen Maßnahmen und unserer täglichen Arbeit hinterfragen wir Abläufe und Prozesse und setzen, wenn möglich, auf nachhaltige Alternativen. So ist es für uns selbstverständlich, dass wir alle unsere Geschäftsstellen mit nachhaltigem, regenerativem Strom aus der Region versorgen.
Modernisierung der Filialen
Wir möchten, dass sich unsere Kundinnen und Kunden bei uns wohlfühlen. Deshalb investieren wir Zeit und Geld in den Umbau einiger unserer Geschäftsstellen, um in Zukunft noch angenehmere Beratungserlebnisse zu schaffen. Auch unsere Mitarbeitenden profitieren von dieser Veränderung: Mit neuen, offenen Bürokonzepten integrieren wir eine neue Arbeitsumgebung mit dem Fokus auf „New Work“. Sowohl größere Flächen zum kreativen Austausch als auch Ruhezonen zum konzentrierten Arbeiten sowie klassische Beratungsbüros stehen zur Verfügung. Die verschiedenen Raumoptionen können flexibel von allen Mitarbeitenden genutzt werden.
Unsere Geschäftsstellen in Sörup und Wees wurden im letzten Jahr modernisiert. Eine große Investition von mehr als einer Million Euro mit einem komplett neuen Raumkonzept wird an unserem Standort in Leck realisiert. Die Geschäftsstelle ist vorübergehend im Rathaus untergekommen, bis die Bauarbeiten abgeschlossen sind.

Wiederaufbau unseres Standorts Schleswig
Nachdem das Jahrhunderthochwasser in Schleswig-Holstein im Oktober 2023 unser Bankgebäude in Schleswig geflutet hat, stand das Jahr 2024 ganz im Zeichen des Wiederaufbaus. Das Erdgeschoss wurde getrocknet und musste komplett entkernt werden. Während der Aufräumarbeiten wurden bereits Planungen zum Wiederaufbau vorgenommen. Ende des Jahres wurden Kabel neu verlegt, Sanitärinstallationen durchgeführt, der Estrich eingebracht und Trockenbauwände gesetzt, sodass die neue Raumaufteilung bereits sichtbar ist. Auch in Schleswig werden die Büros im Zuge des Wiederaufbaus modernisiert und bieten zukünftig die besten Voraussetzungen für eine moderne Zusammenarbeit. Außerdem wird unsere Filiale aus dem Stadtweg ins Erdgeschoss unserer Verwaltung umziehen und begrüßt dann unsere Kundinnen und Kunden mit einem neuen, frischen Look.

Wir schauen mit einem optimistischen Blick in die Zukunft und planen den Bezug der Büro- und Filialräumlichkeiten im Sommer 2025.
Sichere Geldautomaten
In den vergangenen Jahren kam es vermehrt zu Vorfällen organisierter Kriminalität: Im Herbst 2023 wurden innerhalb von wenigen Wochen gleich zwei unserer Geldautomaten gesprengt. Es entstand ein hoher Schaden, bei dem zum Glück keine Menschen verletzt wurden. Mit einem neuen Konzept mehrerer Sicherungsmaßnahmen haben wir diesen Vorfällen im letzten Jahr nachhaltig entgegengewirkt.
Anhand einer intensiven Analyse haben wir gemeinsam mit der Polizei die Gefährdung unserer Standorte bewertet. Dabei wurde beispielsweise berücksichtigt, ob die Geldautomaten in einer besonders ruhigen und abgelegenen Gegend stehen, ob es Wohnungen in oder über dem Bankgebäude gibt und ob im Ernstfall gute Fluchtmöglichkeiten vorhanden sind. Nach der Auswertung haben wir uns dazu entschlossen, einzelne besonders gefährdete SB-Standorte zu schließen.
An den vorhandenen SB-Standorten setzen wir Anti-Gas-Systeme zur Vermeidung von Sprengungen mit Gas ein und haben Einfärbe-Systeme verbaut, die die Geldscheine in den Automaten bei verdächtigen Aktivitäten automatisch einfärben und damit wertlos machen. Eine weitere Methode, die Kriminelle abschrecken soll, ist die Installation von Vernebelungssystemen. Wenn sich Unbefugte nach Schließung der SB-Filialen Zugang zu den Räumlichkeiten verschaffen, löst ein Bewegungsmelder aus und setzt ein ungiftiges Vernebelungsgemisch frei, das zu Orientierungslosigkeit führt. An ausgewählten Standorten, wie z.B. in Wanderup, haben wir außerdem einen Outdoor-Geldautomaten (Cube) errichtet, um die Bargeldversorgung sicherzustellen.
Ökologisch bewusst
Nachhaltiges Handeln ist Kern des genossenschaftlichen Gedankens, und wir befassen uns systematisch mit unserer nachhaltigen Ausrichtung. Dabei orientieren wir unser Handeln am Leitfaden Nachhaltigkeit des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken.
In unserem „Nachhaltigkeitszirkel“ bilden Kolleginnen und Kollegen einen festen Ausschuss und koordinieren alle Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Bank, die Aufsichtsrecht, Ökologie und Soziales betreffen. Sie überprüfen regelmäßig die Zielerreichung, geben Impulse weiter und sorgen dafür, dass beschlossene Maßnahmen umgesetzt werden. So tragen wir der fortwährenden Bedeutung und strategischen Relevanz unserer nachhaltigen Ausrichtung Rechnung und sorgen dafür, dass der nachhaltige Gedanke einen festen Platz im Selbstverständnis der Mitarbeitenden hat. Wir hinterfragen Abläufe und Prozesse und setzen, wenn möglich, auf nachhaltige Alternativen. Parallel erarbeiten wir Projekte oder unterstützen Initiativen, die zum Klimaschutz beitragen und Bewusstsein schaffen.
PV-Anlagen
Alle Geschäftsstellen der VR Bank Nord werden seit zwei Jahren mit regenerativem, regionalem Ökostrom durch Windenergie versorgt. An drei Standorten haben wir im vergangenen Jahr zusätzlich Photovoltaikanlagen installiert. Die Anlagen in Jübek, Bredstedt und Niebüll wurden gemeinsam mit der Firma Solar Andresen aus Sprakebüll geplant und in Betrieb genommen. Zusammen erreichen die PV-Anlagen eine Leistung von 156,25 Kilowatt in der Spitze. Indem wir in erneuerbare Energien investieren, tragen wir einen Teil zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei.